Die psychischen Belastungen, die Feuerwehrleute während und nach herausfordernden Einsätzen erfahren, dürfen nicht unterschätzt werden. Gerade in stressigen oder traumatischen Situationen sind Einsatzkräfte einer hohen Belastung ausgesetzt. Der Landes-Feuerwehrverband Tirol möchte mit der Ausbildung sog. SvE-Peers einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung von Feuerwehrmitgliedern bei der Bewältigung von emotionalen Belastungen nach intensiven Einsätzen leisten.
Feuerwehr-Peers sind speziell geschulte Kameradinnen und Kameraden, die ihre Kolleginnen und Kollegen nach herausfordernden Einsätzen begleiten und ihnen dabei helfen, die psychischen Belastungen des Einsatzgeschehens zu bewältigen. Diese Peer-Unterstützung bietet den Vorteil, dass Betroffene in einer vertrauten Umgebung auf Augenhöhe sprechen können. Das ist der Grundgedanke eines „Peer-Systems“.
Von November 2024 bis Februar 2025 nahmen an der Feuerwehrschule Tirol 18 hochmotivierte KameradInnen an der intensiven und in dieser Form bisher einzigartigen Ausbildung zum SvE-Peer teil. In 3 Modulen wurde den Teilnehmenden umfangreiches theoretisches Wissen über Stress und Belastungsfaktoren von Einsatzkräften, Grundlagen der Psychotraumatologie und verschiedene Möglichkeiten der Stressbewältigung vermittelt. Die Teilnehmenden erlangen mit dieser Ausbildung die Kompetenz, Einsatzkräfte beim Verarbeiten von psychisch belastenden Einsätzen und Ereignissen im Feuerwehrdienst in Form von Einzel- und Gruppengesprächen zu unterstützen.
Aus unserem Bezirk haben Angelo Schädle (FFW Pinswang), Nino Campestrini (FFW Ehrwald) und Batuhan Karaman (FFW Reutte) den SvE-Peer-Lehrgang erfolgreich an der Landesfeuerwehrschule in Telfs abgeschlossen.
Herzliche Gratulation und vielen Dank für Euer Engagement!


Text: Mag. Bernhard Geyer, LFV Tirol, Gruppenfoto: Ing. Anton Wegscheider, BSc MSc, LFV Tirol