Am 13. April 2024 fand im Einsatzentrum Reutte der Praxistag zu einem Grundlehrgang in hybrider Form statt. Die 40 Lehrgangsteilnehmer hatten vorab erstmals in unserem Bezirk den theoretischen Teil über die Lernplattform „moodle“ absolviert, das Feedback der Kameradinnen und Kameraden war durchwegs positiv. Sie können nun ihre Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule Telfs fortsetzen.
Bezirksfeuerwehrkommandant Dietmar Berktold bedankte sich im Rahmen der Abschlussveranstaltung für ihr großes Engagement und die Bereitschaft zum Dienst für die Allgemeinheit. Ein großer Dank galt auch wie immer dem gesamten Ausbilderteam und allen Feuerwehren, die ihre Ausbildung zur Verfügung gestellt hatten, dem EWR, der Firma Speckbacher und der Marktgemeinde Reutte.
Auch BFK-Stellvertreter Peter Schädle richtete seinen Dank an die Feuerwehrfrauen und -männer und informierte über die weiteren Fortbildungsmöglichkeiten.
Mehrere Brände forderten ab dem 14. März 2024 die Einsatzkräfte im Bereich des Plansees (Frauenbrünnele, Höllwinkel usw.). Im Einsatz standen die Feuerwehren Breitenwang/Mühl, Reutte, Heiterwang, Höfen, Lechaschau, Pflach und Musau ( (voralarmiert waren weiters die Feuerwehren Ehenbichl und Wängle), der Flugdienst Reutte und der Flugdienst Landeck, die Hubschrauber Libelle Tirol und Libelle Vorarlberg, die Polizei, die Berufsfeuerwehr Innsbruck mit dem Tankfahrzeug, die Bergrettung, die Feuerwehrdrohne aus Landeck, die SEG Reutte und das Rote Kreuz sowie das Transportunternehmen Wagner. Laut Polizeibericht war vom Brand eine Fläche von 20.000 m² betroffen. Nach mehrtägigem Einsatz konnte am 19. März schließlich „Brand aus“ gegeben werden.
236 Kameradinnen und Kameraden aus Tirol haben vor kurzem bei der Funk-Leistungsprüfung in Bronze ihr Können unter Beweis gestellt!
Der Digitalfunk spielt eine entscheidende Rolle in der Kommunikation zwischen den Blaulicht- und Einsatzorganisationen sowie den Behörden. Tirol nimmt hierbei eine Vorreiterrolle ein und verfügt über ein hochmodernes System, das täglich zum Einsatz kommt.
Zur Sicherstellung einer reibungslosen und einheitlichen Nutzung ist die Ausbildung der Organisationen unerlässlich.
Im Rahmen der Prüfung galt es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, fünf verschiedene Stationen zu bewältigen. Neben allgemeinen Wissensfragen mussten sie auch die Handhabung verschiedener Endgeräte beherrschen und Funkgespräche gemäß der Funkordnung führen.
Die gezeigten Leistungen waren auf sehr hohem Niveau und stellten den hohen Stand der Ausbildung in den Tiroler Feuerwehren unter Beweis.
Aus unserem Bezirk haben sich 10 Kameraden dieser anspruchsvollen Leistungsprüfung gestellt, herzliche Gratulation zum Funk-Leistungsabzeichen in Bronze!
Die diesjährige Kommandanten-Dienstbesprechung fand am 13. November in der Wirtschaftskammer Reutte statt. Bernhard Geyer von der Landes-Feuerwehrschule Telfs referierte über das Thema „Psychosoziale Hilfestellungen nach belastenden Einsätzen und Ereignissen im Feuerwehrwesen“. Des Weiteren informierte Bezirks-Rettungskommandant Bertram Schedler über die neue Rahmenvereinbarung in Bezug auf Erste-Hilfe-Kurse für Feuerwehrmitglieder.
BFK Dietmar Berktold präsentierte wichtige Themen wie Budgetplanung, Ehrungen, das Landes-Feuerwehrgesetz und die Nutzung der EDV-Anwendungen. Außerdem wurden die Termine für das kommende Jahr bekanntgegeben, der Bezirksnassleistungsbewerb geht in Biberwier über die Bühne.
Im Rahmen der Veranstaltung erhielten die anwesenden Sachgebietsleiter ihre Ernennungsurkunden. Zudem wurden Beförderungen vorgenommen, wobei Benedikt Huber (FFW Steeg) zum Oberbrandinspektor, Lukas Petodnig (FFW Steeg) zum Brandinspektor, Simon Manlig (FFW Schattwald) zum Brandinspektor und Simon Hosp (FFW Berwang) zum Brandmeister ernannt wurden.
BFK-Stv. Peter Schädle erläuterte den Lehrgangsplan für 2024 sowie die heuer durchgeführten Grundausbildungen auf Bezirksebene mit insgesamt 84 Teilnehmern.
Themen wie die Umstellung des Einsatzleitsystems, der Versicherungsschutz im Feuerwehrdienst und die künftig zugelassenen Pager wurden von BFI Konrad Müller angesprochen. Er gratulierte seinem Nachfolger Wolfgang Scheucher zur Bestellung und bedankte sich herzlich bei allen für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und Kameradschaft in den letzten 15 Jahren. Konrad betonte die Wichtigkeit, dass alle auch weiterhin gemeinsam lösungsorientiert in die Zukunft blicken.
Wolfgang Scheucher äußerte seine Hoffnung auf eine gute und angenehme Zusammenarbeit.
Abschließend dankte BFK Berktold den anwesenden Führungskräften für ihr großes Engagement, der Feuerwehr Reutte für die Verpflegung, dem Obmann der Wirtschaftskammer Christian Strigl und WKO-Bezirksstellenleiter Wolfgang Winkler.
Am 28. Oktober ging im Einsatzzentrum Breitenwang die 11. Atemschutz-Leistungsprüfung des BFV Reutte über die Bühne. Dieser stellten sich heuer 28 Trupps, 16 davon in der Stufe I Bronze, vier in der Stufe II Silber und acht in der Stufe III Gold.
Die Atemschutz-Leistungsprüfung dient der Überprüfung des Ausbildungsniveaus der Atemschutzgeräteträger und somit ihrer eigenen Sicherheit, da der Einsatz unter Atemschutz sehr fordernd ist. Es gilt für die Teams, jeweils bestehend aus drei Atemschutzgeräteträger, fünf Stationen zu bewältigen. Die erste Station bildet eine theoretische Prüfung, bei der jeder Teilnehmer Fragen aus dem Bereich des Atemschutzes richtig beantworten muss. Bei der zweiten Station muss sich der Atemschutztrupp in vier Minuten vollständig und vor allem sorgfältig für den Einsatz ausrüsten. Bei den nächsten beiden Stationen müssen dann jeweils eine Personenrettung sowie ein Innenangriff mit einem Hochdruck-Strahlrohr schnell und richtig durchgeführt werden. Bei der letzten Station müssen die Atemschutzgeräte dann richtig aufgerüstet und überprüft werden. Das Zerlegen und Zusammenbauen der Atemschutzmaske und die Beantwortung von weiteren theoretischen Fragen bildet den Abschluss der Leistungsprüfung.
Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Dietmar Berktold lobte bei der Schlussveranstaltung die gezeigten Leistungen, alle Trupps konnten die Prüfung erfolgreich absolvieren und somit die Abzeichen entgegennehmen. Er betonte die Wichtigkeit der Atemschutz-Leistungsprüfung, die den Feuerwehrkameraden hilft, die im Einsatz gestellten Aufgaben sicherer, besser und vor allem unfallfrei zu erfüllen. Zum feierlichen Abschluss der Veranstaltung konnten zahlreiche Ehrengäste begrüßt werden, unter ihnen die Bgm. Hanspeter Wagner und Carmen Petz stellvertretend für alle anderen anwesenden Bürgermeister, den Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes Stefan Scheucher, den Bezirksstellenleiter der Wasserrettung Christian Forcher, den Substanzverwalter der Agrargemeinschaft Breitenwang Markus Rudigier, Bauhofleiter Christian Praxmaier, BFI Konrad Müller, die Abschnittskommandanten, BFV-Ehrenmitglied Wolfgang Storf, Kommandant und Ehrenkommandant Wolfgang Scheucher jun. und sen., Gäste der Feuerwehr Hochstrass/Burgenland, sowie weitere Mitglieder und Funktionäre des Bezirkskommandos. BFK Berktold bedankte sich bei Bewerbsleiter Klaus Waibel, der Feuerwehr Breitenwang, und bei allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen hatten.
Im Oktober fand ein weiterer Grundlehrgang auf Bezirksebene statt, an welchem 27 Kameradinnen und Kameraden teilnahmen. Sie können ihre Ausbildung nun auf Landesebene fortsetzen.
Sowohl BFK Dietmar Berktold als auch BFV-Stv. Peter Schädle bedankten sich im Rahmen der Abschlussveranstaltung für das großes Engagement und die Bereitschaft zum Dienst für die Allgemeinheit.
Ein großer Dank galt auch wie immer dem gesamten Ausbilderteam und allen Feuerwehren, die ihre Ausrüstung zur Verfügung gestellt hatten.
Eine starke Außerferner Delegation nahm am 21. Ordentlichen Landes-Feuerwehrtag in St. Anton am Arlberg teil.
Der im vergangenen Jahr neu gewählte Tiroler Landes-Feuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter wurde in seinem Amt bestätigt. Ebenfalls wurde Hannes Mayr als sein Stellvertreter für die kommende fünfjährige Funktionsperiode wiedergewählt.
Landeshauptmann-Stv. Josef Geisler und Landes-Feuerwehrkommandant außer Dienst Peter Hölzl erhielten für ihr Wirken im Tiroler Feuerwehrwesen die Ehrenmitgliedschaft des Landes-Feuerwehrverbandes.
Johann Herdina, der sich über viele Jahre hinweg mit Leidenschaft und Engagement in seinen Funktionen als Geschäftsführer der Brenner Eisenbahn Gesellschaft und Vorstand der TIWAG für das Tiroler Feuerwehrwesen eingesetzt hat, wurde die Florianiplakette in Gold verliehen.
Im Rahmen der Tagung, welche mit einem landesüblichen Empfang der Schützenkompanie St. Anton am Arlberg sowie Musikkapelle St. Anton am Arlberg eröffent wurde, bot der Landes-Feuerwehrtag außerdem eine Plattform für Diskussionen über jene Ereignisse, die unsere Feuerwehren in den letzten Wochen und Monaten gefordert haben. In zwei informativen Interviewrunden wurden wichtige Feuerwehrthemen erörtert und Lösungsansätze diskutiert, um das Feuerwehrwesen im Hinblick auf die Herausforderungen der Zeit weiterzuentwickeln.
Zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Partnern der Feuerwehren und befreundeten Einsatzorganisationen folgten der Einladung und zeigten ihre aufrichtige Dankbarkeit und Wertschätzung für die unermüdlichen Leistungen und den selbstlosen Einsatz der 33.155 Feuerwehrmitglieder in Tirol, die Tag und Nacht bereitstehen, um unsere Gesellschaft zu schützen.
Informationen zur Verfügung gestellt von BI Ing. Anton Wegscheider, BSc MSc, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Landes-Feuerwehrverband Tirol, vielen Dank!
Am heutigen “Hohen Frauentag” wurde im Rahmen des traditionellen Festaktes in der Hofburg in Innsbruck ABI Martin Kärle, FFW Hinterhornbach, mit der Verdientsmedaille des Landes Tirol ausgezeichnet, herzliche Gratulation!
Fotos zur Verfügung gestellt von BI Ing. Anton Wegscheider, vielen Dank!
Der heurige 46. Bezirks-Nassleistungsbewerb wurde am 7. und 8. Juli in Bichlbach ausgetragen, wo bei sommerlichen Temperaturen zahlreiche Gruppen aus dem Bezirk Reutte sowie aus Bayern, Vorarlberg und ganz Nordtirol um die begehrten Pokale kämpften.
Nach der feierlichen Eröffnung des Bewerbes maßen jedoch zuerst die Mitglieder der Außerferner Jugendfeuerwehren beim 18. Bezirks-Jugend-Feuerwehrbewerb ihre Kräfte! Hier galt es für 48 Zweierteams, die gestellten Aufgaben so rasch als möglich und am besten fehlerfrei zu bewältigen. Stolzer Sieger war heuer das Team Reutte 4, zweiter wurde Lechaschau 3 vor Vils 1.
Im Anschluss stellten sich beim Bezirks-Nassleistungsbewerb 79 Gruppen in verschiedenen Wertungsklassen dem Wettlauf gegen die Zeit. In der Bezirksklasse A Bronze (ohne Alterspunkte) war Lähn-Wengle 2 erfolgreich, vor Forchach Bronze OHNE und Elbigenalp-LG Grünau. In der Bezirksklasse A Silber (ohne Alterspunkte) siegte Ehrwald 2 vor Reutte I und Vils 2. In der Gruppe B Bronze (mit Alterspunkten) konnte sich Lähn-Wengle 1 vor Forchach Bronze MIT und Ehrwald 1 beweisen. Der Sieg in der Bezirksgruppe B Silber (mit Alterspunkten) ging an Ehrwald 4 SILBER. Bei den Gästen siegte in der Klasse A Bronze (ohne Alterspunkte) Tarrenz 2, die Klasse B Bronze (mit Alterspunkten) konnte Steingaden 2 für sich entscheiden. Der Wanderpokal Bronze ging an Lähn-Wengle 2, der Wanderpokal Silber an Ehrwald 4.
BFK Dietmar Berktold lobte bei der Schlussveranstaltung die tollen Leistungen der Bewerbsgruppen und er bedankte sich bei der Feuerwehr Bichlbach für die ausgezeichnete Abwicklung des Bewerbes, bei Bewerbsleiter Thomas Trenkwalder und seinem Bewerterteam, weiters bei der Gemeinde und bei allen, die mitgeholfen und somit die Veranstaltung möglich gemacht hatten, und natürlich bei allen Teilnehmern! Auch die Ehrengäste, unter ihnen Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann und Bezirkshauptmann HR Mag. Konrad Geisler, gratulierten zur gelungenen Veranstaltung und zeigten sich von der Leistung der Feuerwehren beeindruckt.
Ein großer Dank ging an alle Feuerwehrmitglieder für Ihr großes Engagement zum Wohle und zur Sicherheit der Außerferner Bevölkerung.
Die Feuerwehrjugend des Landes Tirol und auch zwei Gastgruppen aus Südtirol haben in Ischgl um jede Sekunde und gegen den Fehlerteufel beim 37. Feuerwehr-Jugend-Leistungsbewerb gekämpft!
Neben dem Bewerb war auch das Fire-Camp-Tirol wieder ein voller Erfolg!
Der BFV Reutte entsendete sechs Bewerter zu diesem Bewerb und möchte sich bei ihnen für die geleistete Arbeit recht herzlich bedanken.
Die Feuerwehren Vils, Pinswang, Lechaschau, Weissenbach, Forchach, Heiterwang, Lermoos und Ehrwald nahmen an dem Landesbewerb teil.
Der BFV gratuliert allen Gruppen zum Erreichen des Bronzenen Leistungsabzeichen.
Eine besondere Gratulation geht an die FF Ehrwald!
Eine ihrer Gruppen vertrat den BFV Reutte als schnellste Gruppe des Bezirkes beim Tirol-Cup und musste sich leider in der erste Runde, nach einer super Leistung, dem späteren Sieger Volders geschlagen geben!
Die Mädchengruppe der FF Ehrwald legte noch eins drauf und setzte sich im Bezirksinternen Duell gegen die Gruppe der Feuerwehren Lechaschau und Pinswang knapp durch und dürfen nun das Land Tirol beim Bundesbewerb 2023 in Lienz vertreten!
Wir wünschen der FF Ehrwald viel Erfolg in Lienz und sind uns sicher, dass sie den Bezirk und das Land Tirol beim Bundesbewerb würdig verteten werden!
Bericht: HBM Markus Rauter, Sachgebietsleiter Feuerwehrjugend BFV Reutte