Am heurigen „Hohen Frauentag“ wurden wieder traditionell im Rahmen der Landesfeierlichkeiten Persönlichkeiten geehrt, die sich in besonderer Weise verdient gemacht haben.
Es wurden auch Feuerwehr-Kameraden aus unserem Bezirk ausgezeichnet. Abschnittskommandant ABI Manfred Kerber erhielt die Verdienstmedaille für seine Verdienste um das Feuerwehrwesen in Tirol. Die Lebensrettungsmedaille wurde an OFM Florian Regensberger, OFM Thomas Regensberger und HFM Ing. Stefan Ruepp überreicht. Sie retteten als Atemschutztrupp in der Nacht zum Heiligen Abend eine bewusstlose Person aus einer brennenden Wohnung!
Herzliche Gratulation!!!
Ehrung für BFI Konrad Müller
Der Landesverband Bayern e.V. hat BFI Konrad Müller in Würdigung hervorragender Leistungen auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens das Bayerische Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber verliehen.

Grundausbildung in hybrider Form
Aufgrund der noch geltenden Einschränkungen im Zusammenhang mit Corona fand erstmals ein Grundlehrgang im Bezirk Reutte in hybrider Form statt, an welchem 24 Feuerwehrfrauen und -männer teilnahmen. Nach mehreren Online-Schulungen ging am 29. Mai bei der Hahnenkammhalle in Höfen der Praxistag mit Wissenskontrolle über die Bühne. Die Teilnehmer sind nun für die weitere Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule in Telfs gerüstet.
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung sprach Bezirks-Feuerwehrkommandant Dietmar Berktold den jungen Kameradinnen und Kameraden für ihre Bereitschaft, sich in den Dienst der Allgemeinheit zu stellen, für ihre Disziplin und ihr Engagement ein großes Lob aus. Er wünschte allen viel Glück und Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg. Auch BFK-Stellvertreter Peter Schädle bedankte sich bei den Teilnehmern für ihre Teilnahme und informierte über die weiteren Ausbildungsmöglichkeiten.
Das Bezirkskommando nutzte die Gelegenheit, um BI Manfred Waldvogel mit einem Geschenk für seinen jahrzehntelangen Einsatz als Ausbilder und Bewerter zu danken.
Ein großer Dank galt auch dem gesamten Ausbilderteam sowie allen Feuerwehren, die ihre Ausrüstung zur Verfügung gestellt hatten und der Gemeinde Höfen für die Möglichkeit, diesen Kurs in der Hahnenkammhalle abhalten zu dürfen.




















Übung der Flughelfer mit Landeshubschrauber
Unter Einhaltung aller Corona-Vorgaben fand am 15. Mai 2021 in Nähe des Plansees eine Übung der Flughelfer unseres Bezirkes statt. Das korrekte Einweisen eines Hubschraubers, das Ein- und Aushängen von Lasten, der Transport von Mannschaft und Material und vieles mehr waren Inhalt dieser Schulung.
Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Dietmar Berktold , BR Jörg Degenhart, der Sachgebietsleiter Flugdienst im ÖBFV und LFV Tirol, und der Beauftragte des Bezirkes HBM Ing. Thomas Wechner konnten sich davon überzeugen, dass die Zusammenarbeit mit den Piloten des Landeshubschraubers Tirol hervorragend funktionierte.




















Verteilung FFP2-Masken
Vor der Bezirkszentrale Reutte wurden heute FFP2-Masken an die Abschnittskommandanten übergeben, diese organisierte der Bezirksfeuerwehrverband als kostenlose Grundausstattung für die Ortsfeuerwehren. Weiters wurden Schneeschaufeln und Schneehexen verteilt, welche den Feuerwehren für den Winterdienst und den Katastropheneinsatz zur Verfügung stehen.
COVID-19 Screeningstrasse Breitenwang
NEUE ÖFFNUNGSZEITEN
Montag – Freitag 07:00 – 12:00 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag 08:00 – 12:00 Uhr
Zur Vermeidung von langen Staus in der Screeningstraße wird um Einhaltung der Termine gebeten!

Leistungsprüfung „Technische Hilfeleistung“
Am 22. Oktober legten 12 Mitglieder der FFW Heiterwang die Leistungsprüfung „Technische Hilfeleistung“ in der Form A ab, welche von allen bestanden wurde!

Übung der Flughelfer in Wildermieming
Am 5. September nahmen die Flughelfer unseres Bezirkes an einer Übung in Wildermieming teil! Anbei der Link zu einem interessanter Bericht dazu!
https://www.tiroltoday.at/beitrag/uebung-flughelfer-wildermieming
Grundausbildung auf Bezirksebene
Nachdem im Frühjahr aufgrund von Corona keine Grundausbildung auf Bezirksebene möglich war, fand im heurigen Herbst wieder ein Lehrgang statt! Am 5. September trafen sich im Einsatzzentrum Breitenwang 25 Feuerwehrfrauen und -männer zur Absolvierung des ersten Teiles, am 12. September ging es weiter!






















Gemeinsame Übung mit der Wasserrettung
Am Samstag, den 1. Februar 2020, hatten die Feuerwehren Breitenwang/Mühl, Reutte und Grän die Möglichkeit zu einer gemeinsamen Übung mit der Wasserrettung. Einige Feuerwehren unseres Bezirkes sind in das Sachgebiet „Wasserdienst“ des LFV Tirol eingebunden, welches die Aufgabe hat, die Zusammenarbeit und Kommunikation mit der österreichischen Wasserrettung zu optimieren.
Nach einem theoretischen Teil im Einsatzzentrum Breitenwang, in welchem Wissen zu den Themen Geräteübersicht und richtiges Verhalten bei der Rettung von im Eis eingebrochenen Personen vermittelt wurde, folgte der praktische Teil beim bzw. auf dem Kreckelmooser See. Dort konnten die Einsatzkräfte den richtigen Umgang mit „Wurfsack“ und „Eisretter“ üben.








































